Results for 'Österreichische Gesellschaft für Musik'

941 found
Order:
  1. Metaphysics in the Post-Metaphisical Age Papers of the 22st International Wittgenstein Symposium : August 15-21, 1999, Kirchberg Am Wechsel = Metaphysik Im Postmetaphysischen Zeitalter : Beiträge des 22. Internationanalen Wittgenstein Symposiums : 15.-21. August 1999, Kirchberg Am Wechsel.Uwe Meixner, Peter Simons & Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft - 1999 - Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    (1 other version)Nietzscheforschung: Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, vol. 13: Zwischen Musik, Philosophie und Ressentiment (review).Ray Furness - 2008 - Journal of Nietzsche Studies 35 (1):190-190.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Vortragstagung der Arbeitsgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Österreichischer Chemiker.H. Remane - 1997 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 5 (1):61-62.
  6.  1
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Büttner (ed.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Ein Österreichischer Islam für Schulen?: Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen.Michael Kramer - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Diese Publikation handelt von der Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam im allgemein-politischen und im schulischen Kontext, wobei der Islam neben anderen islamischen Institutionen in erster Linie von der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) vertreten wird. Der IGGÖ - ebenso wie anderen Kirchen und Religionsgesellschaften (KuR) - werden im österreichischen Religionsrechtssystem weitreichende Autonomierechte eingeräumt, vor allem in der Schule in Form eines konfessionellen Religionsunterrichts (RU). Zur Erforschung dieser Beziehung in der Schule wird ein rechts- und politikwissenschaftlicher Blick auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Variationen des Mitfühlens. Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache.Susanne Schmetkamp & Magdalena Zorn (eds.) - 2018 - Franz Steiner Verlag.
    Empathie ist in den vergangenen Jahren zu einem der zentralen Begriffe in Gesellschaft und Wissenschaft geworden. Steht er fur die einen fur das Vermogen von Personen oder gar einer ganzen Gesellschaft, fremden Perspektiven, Erfahrungen und Gefuhlen sensibel und nachfuhlend zu begegnen, ist Empathie fur die anderen ein leerer Begriff oder ein fehlgeleitetes Prinzip. In diesem Band wird "Empathie" kritisch, historisch und semantisch aus asthetischen Blickwinkeln betrachtet: Untersucht werden die Funktion und der Wert der Empathie in unserem Umgang mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    A Critical Review on the Procedures of ‘the Socratic Dialogue’. 이재현 - 2021 - Journal of the Daedong Philosophical Association 96:213-248.
    레오나르드 넬손이 새롭게 주창하고 그의 제자 구스타브 헥크만이 계승·발전시킨 ‘新 -소크라테스 대화’의 방법이 구체적으로 실행되는 절차의 표준적 모델을 비판적으로 검토 하는 것이 이 논문의 목표이다. 이에 필자는 넬손-헥크만 전통의 대화 방식을 연구하고 실천하는 데에 주도적 역할을 하는 단체인 GSP(Gesellschaft fuer Sokratisches Philosophieren)가 제시하는 대화 실행의 표준적 실행 모델을 중심으로 요스 케쎌스의 ‘모 래시계-모델’과 데트레프 호르스터의 대화 실행 모델을 소개하고, 각 모델을 이 대화의 방법적 원리인 ‘추상의 역행적 방법’의 수행이라는 관점에서 비교 검토할 것이다. 이를 통 해 각 모델이 가지는 방법론적 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Gerechtigkeit: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht.Otto Neumaier (ed.) - 2005 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit ist ein Thema, das Wissenschaft und Politik, Geistes- und Sozialwissenschaften und viele philosophische Schulen gleichermaßen interessiert. Aufgrund seiner Relevanz und integrativen Kraft wurde "Gerechtigkeit" zum Thema eines internationalen Kongresses, den die Österreichische Gesellschaft für Philosophie im Februar 2004 ausgerichtet hat. Namhafte internationale Gäste haben ihre Gedanken zu Fragen der Gerechtigkeit dargelegt. So entsteht eine tour d'horizon des gegenwärtigen Fragens nach Gerechtigkeit. Neben den Hauptvorträgen des Kongresses (Wolfgang Kersting, Peter Koller, Avishai Margalit, Onora O'Neill) umfasst der Band Highlights (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Ars (in)humana?: zur Position des Menschen in den Künsten unserer Zeit.Claus-Steffen Mahnkopf & Younghi Pagh-Paan (eds.) - 2004 - Bremen: Hauschild.
    Am 22. und 23 November 2003 fand, ausgerichtet vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste Bremen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Musik uns Ästhetik, der Kongress "ars humana) - Zur Position des Menschen in den Künsten unserer Zeit " statt. Dieser Band versammelt die Vorträge und die Abschlussdiskusion. Die beiden CDś dokumentieren die Konzerte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Endtag: wenn jeder weiss, wann er stirbt: ein Szenario.Ivo Greiter - 2012 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
    Jeder weiss, dass er sterben muss. Er weiss nur nicht wann. Wüsste er es, er könnte den Tod nicht mehr aus seinem Leben verdrängen. Dieses Buch geht von einer utopischen Situation aus: Durch eine gentechnische Analyse wird bei jedem Menschen gleich nach seiner Geburt festgestellt, wann sein "Endtag", also sein Todestag, sein wird. Frühere Todesfälle gibt es nur bei Unfall oder Mord, spätere nie. Das Wissen um den Endtag verändert das Leben jedes Einzelnen, die Familien, die Gesellschaft, Ausbildung, Beziehungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Wissenschaftstheorie, Sprachkritik und Wittgenstein: In memoriam Elisabeth und Werner Leinfellner.Walter Feigl & Sascha Windholz (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    Die Gedenkschrift zu Ehren von Elisabeth und Werner Leinfellner spannt einen Bogen von aktuellen philosophischen Diskursen zum Werk und Leben des 2010 verstorbenen Wissenschaftler-Ehepaares. Fur viele sind beide untrennbar mit der Osterreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft (OLWG) und dem Internationalen Wittgenstein Symposien in Kirchberg am Wechsel verbunden. Die Artikel in diesem Band befassen sich mit aktueller Wittgensteinforschung und der Sprachkritik (Mauthner und Wittgenstein) ebenso wie dem Wirken von Elisabeth und Werner Leinfellner. Daruber hinaus geben sie Einblicke in das Werden der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Perspektiven zum Sterben: Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?Daniel Schäfer, Andreas Frewer & Christof Muller-Büsch (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Wie wollen wir sterben? Diese Frage steht im Mittelpunkt zahlreicher Diskurse und Publikationen: Was ist ein 'guter Tod' fuer den individuellen Patienten, was versteht unsere Gesellschaft darunter? Welche 'Sterbekultur' hat die Gegenwart? Autoren aus Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie, Soziologie, Geschichte, Ethik, Palliativmedizin, Hospizbewegung und weiteren Gebieten diskutieren im vorliegenden Band eine sinnvolle und menschenwuerdige Gestaltung am Lebensende. Der Vorschlag der Herausgeber zu einer "Ars moriendi nova" als neue Sterbekultur wird interdisziplinär eingebettet und mit Bezug zur gesellschaftlichen Praxis erörtert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Agazzi über das wissen um das unsichtbare.Mario Alai - 2024 - Distinctio 3 (1):57-85.
    Gegen bestimmte positivistische und neopositivistische Einschränkungen, die immer noch in unserer Gesellschaft verankert sind, argumentiert Agazzi, dass die Erkenntnis des Unsichtbaren nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Metaphysik, in der Moral, in der Ästhetik und in anderen Bereichen, in gewissem Sinne auch in der Religion, möglich sei. Das Buch untersucht zudem viele Beispiele dieses Wissens und untersucht nicht nur die großen Klassiker der Philosophie, sondern auch verschiedene unvergängliche Meisterwerke der Kunst, Musik und Literatur. Es ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Kritische Einführung in die Philosophie.Rudolf Eisler - 1972 - Würzburg,: Journalfranz A. Liebing.
    Eislers Grundlagenwerk von 1905 bietet eine systematische Ubersicht samtlicher philosophischer Grundfragen. Seine kritische Stellungnahme zu verschiedenen Losungsansatzen fuhrt zu selbststandiger Reflexion im Gebiet der Erkenntnis- und Prinzipienlehre. Rudolf Eisler (1873-1926) war osterreichischer Philosoph und Mitbegrunder der Soziologischen Gesellschaft in Wien. Als sein Hauptwerk gilt heute das Worterbuch der philosophischen Begriffe." Aus seinem Nachlass veroffentlicht wurde ausserdem das Kant-Lexikon." Sein Philosophiestudium absolvierte Eisler in Leipzig, Prag und Wien. Eislers philosophische Schriften wurden insbesondere von Immanuel Kant und Wilhelm Wundt beeinflusst. Eislers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Ästhetische Praxis.Michael Kauppert & Heidrun Eberl (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die bis in unsere Gegenwart hineinreichende Gewissheit, dass es sich bei ästhetischer Praxis um die Praxis von Künstlern und die Wahrnehmung von Kunst durch ein Publikum handeln müsse, ist brüchig geworden. Eine Reihe von Indizien legen den Schluss nahe, dass der Bereich ästhetischer Praktiken und das Kunstfeld in der Gesellschaft eine nur noch partiale Deckung aufweisen. Beispiele für ästhetische Praktiken finden sich in der Mode, der Werbung und dem Design ebenso wie in den neuen Medien sowie in der (...)- und Videospielindustrie. Aber auch Kosmetik-Ketten und Parfümerien, Schönheitschirurgen, Tätowierungsshops, Büros für Inneneinrichtung- und Landschaftsarchitektur, Blumenläden sowie Wellnessbetriebe annoncieren ihre Produkte und Dienstleistungen als ästhetisch. Angesichts des sowohl rasant steigenden Gebrauchs des Adjektivs „ästhetisch“ in der alltäglichen Lebenspraxis als auch des vermehrten wissenschaftlichen Bedürfnisses, das „Ästhetische“ an (bis dato) unverdächtigen Stellen in der Gesellschaft nachzuweisen, sind die Beiträge dieses Bandes entlang einer Leitfragestellung organisiert: Soll man das verstärkte Aufkommen ästhetischer Praktiken in der Gesellschaft in einer eher kulturwissenschaftlichen und -soziologischen Perspektive verstehen und also als eine „Selbstentgrenzung der Künste“? Oder zieht man dazu besser eine zwar nur äußerst selten gebrauchte, nichtsdestotrotz ebenso einprägsame wie aufschlussreiche Formel Adornos heran und begreift die Ästhetisierung der Gesellschaft als eine „Entkunstung der Kunst“? (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Kritik des politischen Engagements.Gerhard Scheit - 2016 - Freiburg: Ça ira Verlag.
    Alle Ideologie beruht auf Verdrängung der Gewalt; noch dort, wo sie Gewalt fetischisiert, bildet der blinde Fleck des Souveräns den Ursprung. Denn ausgeblendet wird ja nicht Gewalt als solche, sondern dass durch sie die Einheit der Gesellschaft erst Bestand hat. An diesem blinden Fleck tritt im Politischen selbst zutage, wie Aufklärung sich weigert, ihre eigenen Bedingungen zu begreifen – darin ist sie zunächst nichts anderes als die frühe Gestalt des Engagements. In dieser ›Dialektik des Leviathan‹, wie sie der erste (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Darstellung: Philosophie des Kinos.Dirk Rustemeyer - 2013 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Typisierungsleistungen der Massenkultur treten exemplarisch im Film hervor. Filme sind Formen, mit denen die Gesellschaft sich in ihren eigenen Wirklichkeiten und Möglichkeiten für die Augen eines Massenpublikums beschreibt. Sie richten die Wahrnehmung und die Kommunikation auf die Beobachtung kohärenter Möglichkeitsräume aus. Ihr Publikum laden sie dazu ein, sein Leben mit dem Leben in den Filmwelten zu vergleichen, denn die Differenz zwischen Leben und Kino steht nicht in Frage. Filme besitzen dieses Potential dank ihrer diagrammatischen Form. Bilder, Worte und (...) verschränken sich in ihnen zu einer komplexen Einheit, deren Prägnanz und sinn-liche Wucht Erfahrungen innerweltlicher Transzendenz erlauben. Dieses Buch plädiert dafür, mit zeichenphilosophischen Mitteln zur Einheit der Differenz von Metaphysik, Religionsphilosophie und politischer Philosophie zurückzukehren. Aus der Beobachtung der modernen Kultur heraus entfaltet es einen systematischen philosophischen Anspruch. Exemplarisch werden”starke“Bilder analysiert, die scheinbar so weit Auseinanderliegendes wie Metaphysik, Religion und Politik in ihrer semiotischen Funktion verschränken. In seiner Darstellung hebt Rustemeyer charakteristische Züge der modernen westlichen Kultur hervor, indem er sie in den Horizont abendlän-discher Sinnformen stellt. Vorstellungen von Gott, Staat und Vernunft, von Individuum und Gesellschaft oder vom guten Leben, die uns in Filmen begegnen, sind in einer abendländischen Tradition verwurzelt, die Religion, Metaphysik und Politik in einen engen Zusammenhang rückt. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Weiterführende Literatur.Antike Musik - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Michael Schramm (eds.), Musik in der antiken Philosophie: eine Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann ;.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Eros und Gewalt in Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The aim of the Georg Büchner Yearbook, which is published at irregular intervals, is to serve Büchner research as a forum for stock-taking and innovation, reflection and debate, for documenting sources and imparting information swiftly, to support critical debate and understanding, and in so doing to cover the whole range of research findings and discussions in both their substance and their methodology. This mission statement from the foreword to the 1st volume (1981) still guides the Yearbook in all its regular (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Georg Büchners Woyzeck – Möglichkeiten und Grenzen textgenetischer Interpretation.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Humus Büchner: Danton’s Tod in/und Heiner Müllers Der Auftrag.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Heine und Holbach: Zur Religionskritik der radikalen Aufklärung und über zwei zentrale Probleme der Büchner-Forschung.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Musical rhythms in the brain.Max Planck Gesellschaft - forthcoming - Rhuthmos.
    Ce texte a déjà paru le 26 octobre 2015 sur le site de la Max-Planck Gesellschaft. Nous remercions Jean-Paul Vignal de nous l'avoir signalé. Researchers at Max Planck Institute for Empirical Aesthetics in Frankfurt and of New York University have identified how brain rhythms are used to process music, a finding that also contributes to a better understanding of the auditory system. Furthermore, the study suggests that musical training can enhance the functional role of brain rhythms. The - Sciences (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Siglen und abgekürzt zitierte Literatur.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Wilson inszeniert Büchner oder Was ist unter der Oberfläche?Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Über Wilhelm Liebknechts Verwandtschaft mit Friedrich Ludwig Weidig und seine Beziehung zur Familie Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Die Vorwegnahme der medizinischen Erkenntnis von manisch-depressiven Störungen in der Literatur – dargestellt an Büchners Lenz und Leonce und Lena.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  24
    »Nimmt einer ein Gefühlchen«: Die Emotionen der Französischen Revolution in Georg Büchners Metadrama Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Religionskritik bei Georg Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Nachtrgge und Erggnzungen.Viktor Kraft & Osterreichische Hochschulzeitung - 2004 - Philosophische Rundschau 1970:208-213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Wilhelm-Dettmering-Preis für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte.Georg-Agricola-Gesellschaft - 1996 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 4 (1):270-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Der Woyzeck am völkischen Herzen: Dokumente zu einer Interpretationslinie des Woyzeck in der Theaterpublizistik.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Georg Büchner im Medientransfer.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  29
    Georg Büchners Leonce und Lena und die »Lustspielfrage« seiner Zeit.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  65
    Sprengkraft Sexualität: Zum Konflikt der Geschlechter in Georg Büchners Woyzeck.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  43.  17
    »Waren die nicht mal in Gießen?« Karl Viëtor über Georg Büchner in den Jahren 1928–1933/34–1949: Mit einem unveröffentlichten Büchner-Vortrag Viëtors von 1928 im Anhang. [REVIEW]Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Karl Leonhard Reinhold, Reinhard Lauth, Kurt Hiller, Wolfgang H. Schrader & Österreichische Akademie der Wissenschaften - 1983
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Immanuel Kant: Katalog der Ausstellung: [Ausstellung im Gutenberg-Museum Mainz, 12. März bis 10. April 1974.Günter Richter, Kant-Gesellschaft & Gutenberg-Museum Mainz - 1974 - Mainz: Gutenberg-Museum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Uno 19511.Bilder Sehen & Musik Horenzu Wittgensteins Aufzeichnungen Zwischen - 2004 - In Tamás Demeter (ed.), Essays on Wittgenstein and Austrian Philosophy: In Honour of J.C. Nyiri. Rodopi. pp. 245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. "Voll Verdienst, Doch Dichterisch Wohnet der Mensch Auf Dieser Erde" Heidegger Und Hölderlin.Peter Trawny & Martin-Heidegger-Gesellschaft - 2000
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Index of manuscripts.Kongelige Bibliotek Kobenhavn, BibliotekaJagiellonska Krakow, Osterreichische Wien & C. V. P. Nationalbibliothek - 2001 - In J. M. M. H. Thijssen & Jack Zupko (eds.), The metaphysics and natural philosophy of John Buridan. Boston: Brill. pp. 301.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Arische Religion.Leopold von Schroeder & Österreichische Akademie der Wissenschaften - 1914 - Leipzig,: H. Haessel.
    1. Bd. Einleitung. Der altarische Himmelsgott, das höchste gute Wesen. -- 2. Bd. Naturverehrung und Lebensfeste.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 941